Aktuelle Kalenderwoche

28
07.07.2025 - 13.07.2025
KW Mo Di Mi Do Fr Sa So
26 23.06 24.06 25.06 26.06 27.06 28.06 29.06
27 30.06 01.07 02.07 03.07 04.07 05.07 06.07
28 07.07 08.07 09.07 10.07 11.07 12.07 13.07
29 14.07 15.07 16.07 17.07 18.07 19.07 20.07
30 21.07 22.07 23.07 24.07 25.07 26.07 27.07
31 28.07 29.07 30.07 31.07 01.08 02.08 03.08
32 04.08 05.08 06.08 07.08 08.08 09.08 10.08
33 11.08 12.08 13.08 14.08 15.08 16.08 17.08
34 18.08 19.08 20.08 21.08 22.08 23.08 24.08
35 25.08 26.08 27.08 28.08 29.08 30.08 31.08
36 01.09 02.09 03.09 04.09 05.09 06.09 07.09
Die 28. Kalenderwoche des Jahres 2025 beginnt am Montag, den 07.07.2025 und endet am Sonntag den 13.07.2025.

Was ist die aktuelle Kalenderwoche?

Diese Frage stellen sich regelmäßig viele Menschen, die vor allem in der Geschäftswelt tätig sind. Dort werden statt konkreten Datumsangaben gerne Kalenderwochen als Zeitangabe genutzt. Wer jedoch nicht täglich mit Kalenderwochen arbeitet, findet diese Angabe oft verwirrend und wenig hilfreich. Häufig bleibt nur der Weg über eine Suchmaschine, um herauszufinden, welche Kalenderwoche heute ist. Auf kwheute.de finden Sie mehr als nur die aktuelle Kalenderwoche. Ihnen wird nicht nur die aktuelle KW angezeigt, sondern Sie können sich alle Kalenderwochen eines beliebigen Jahres anzeigen lassen. Deutsche Feiertage werden Ihnen für jedes Bundesland ebenso angezeigt. Mit dem Kalenderwochen-Rechner können Sie unkompliziert zu einem gegebenen Datum die zugehörige Kalenderwoche berechnen und umgekehrt.

Was ist eine Kalenderwoche?

Diese Frage scheint einfach, bietet aber wegen der je nach Land unterschiedlichen Definitionen viel Potenzial zur Verwirrung.
Im europäischen Raum umfasst eine Kalenderwoche gemäß ISO 8601 genau sieben Tage, beginnt mit einem Montag und endet an einem Sonntag.
Der Montag ist hierbei der erste Tag der Woche und Sonntag der siebte.

In Nord- und Teilen Südamerikas, Israel und Japan hingegen beginnt die Woche bereits am Sonntag. Somit ist Sonntag der erste Tag der Woche und Samstag der siebte.

Wie kann ich die aktuelle Kalenderwoche berechnen?

Um sich regelmäßige Recherchen im Internet zu ersparen, wäre es praktisch, wenn man die aktuelle Kalenderwoche mit einer einfach zu merkenden Faustformel berechnen könnte. Die schlechte Nachricht: Leider gibt es keine einfache Formel für die Kalenderwoche, da der Start der Zählweise und die Anzahl der Wochen pro Jahr unterschiedlich sind. Als Orientierung kann dienen, dass ein Jahr aus 4 Quartalen (lat. Viertel) besteht, welche in 3 Monate unterteilt sind, die wiederum aus ca. 13 Kalenderwochen bestehen.

Quartal Monate Wochen
Quartal 1 01. Januar - 31. März 1 - 13
Quartal 2 01. April - 30. Juni 14 - 27
Quartal 3 01. Juli - 30. September 28 - 40
Quartal 4 01. Oktober - 31. Dezember 41 - 52 / 53
In der Tabelle werden die Quartale mit den zugehörigen Datumsbereichen aufgelistet. Anhand der Spalte "Wochen" können Sie sich einen groben Überblick verschaffen, in welchen Bereich des Jahres die gesuchte Kalenderwoche oder das gesuchte Datum fällt. Zur Vereinfachung werden die Wochen ab dem 01.01 hochgezählt und entsprechen somit nicht den echten Kalenderwochen nach ISO 8601. Für eine präzise Kalenderwoche empfehlen wir Ihnen den Kalenderwoche-Rechner zu verwenden oder einen Blick auf die komplette Jahresübersicht aller Kalenderwochen zu werfen.

Was bedeutet KW?

Im Zusammenhang mit Terminen ist die Abkürzung KW für KalenderWoche gebräuchlich.
KW wird allerdings auch als Abkürzung für weitere Begriffe wie z.B. Kilo Watt genutzt, wobei hier das K klein und das W großgeschrieben wird (kW).

Mit welchem Wochentag beginnt die Kalenderwoche?

Die deutsche Kalenderwoche beginnt gemäß der aktuell gültigen ISO 8601 an einem Montag. Dies war jedoch nicht immer so. Nach christlicher und jüdischer Tradition beginnt eine neue Woche bereits am Sonntag. In den USA, Australien, Israel, Japan, China und arabischen Ländern wird diese Zählweise bis heute beibehalten.

Wann beginnt die erste Kalenderwoche?

Die erste Kalenderwoche eines Jahres beginnt nicht automatisch am 1. Januar. Sie beginnt mit der Woche, die mindestens vier Tage des neuen Jahres enthält.

Eine Woche gilt als erste Kalenderwoche, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
  • Die Woche enthält den 4. Januar
  • Die Woche enthält den 1. Januar und dieser fällt auf Montag, Dienstag, Mittwoch oder Donnerstag
Sind diese Bedingungen nicht erfüllt, wird die nächste Woche als erste Kalenderwoche gezählt. Daher ist es üblich, dass die erste Kalenderwoche eines Jahres mit 1 bis 3 Tagen des Vorjahres beginnt oder umgekehrt, die ersten 1 bis 3 Tage in die letzte Kalenderwoche des vorherigen Jahres fallen.

Wie viele Kalenderwochen hat ein Jahr?

Ein Jahr hat immer mindestens 52 Kalenderwochen. Es kann aber auch vorkommen, dass es 53 Kalenderwochen enthält. Dies ist abhängig davon, an welchem Tag es beginnt und ob es sich um ein Gemeinjahr oder Schaltjahr handelt.

Wann hat ein Jahr 53 Kalenderwochen?

Damit ein Jahr 53 Kalenderwochen aufweist, muss eine der folgenden Bedingungen erfüllt sein:
  • Es handelt sich um ein Gemeinjahr, das an einem Donnerstag beginnt und ebenfalls an einem Donnerstag endet
  • Es handelt sich um ein Schaltjahr, das an einem Mittwoch beginnt und an einem Donnerstag endet, oder an einem Donnerstag beginnt und an einem Freitag endet
Ein Beispiel für ein Gemeinjahr mit 53 Kalenderwochen ist das Jahr 2026 - es beginnt und endet an einem Donnerstag.
Ein Schaltjahr mit 53 Kalenderwochen ist das Jahr 2032 - es beginnt an einem Donnerstag und endet an einem Freitag.

Wie ist die geschichtliche Entwicklung der Kalenderwoche?

Das Deutsche Institut für Normung (DIN) führte am 1. Januar 1976 die DIN 1355-1 ein. Diese legte den Montag als ersten Wochentag fest, und löste damit die vorherige DIN 1355 von 1943 ab, in der Sonntag als erster Tag der Woche festgelegt war. Diese Zählweise ist bis heute gültig.

Im September 2006 wurde die DIN 1355-1 durch den internationalen Standard ISO 8601 abgelöst, der verschiedene Datums- und Zeitformate für Kalenderwochen festlegt. Dieser Standard hat insbesondere in den Bereichen Naturwissenschaften, Dokumentation und Softwareentwicklung größere Bedeutung, da hier länderspezifische Formate beim internationalen Informationsaustausch für ein hohes Fehlerpotenzial sorgen können.

Beispiel Datumsangabe nach ISO 8601: 2020-12-31T23:56:59+01:00
Aufbau: Angabe für Jahr, Monat und Tag fester Trenner für Uhrzeit Uhrzeit im 24h Format Zonenzeit relativ zur UTC

Die ISO 8601 definiert auf Grundlage des gregorianischen Kalenders den Beginn der ersten Kalenderwoche und legt die einheitliche Schreibweise fest.
Die 6. Kalenderwoche im Jahr 2020 wird der Norm entsprechend als 2020-W06 geschrieben.